Sieben Winter in Teheran

Zurück Weiter Sieben Winter in Teheran Regie: Steffi Niederzoll – Dokumentarfilm, 97 min, Farbe, Deutschland, Frankreich, 2023 Teheran, 7. Juli 2007: Reyhaneh Jabbari, 19, hat ein Geschäfts-treffen mit einem neuen Kunden. Ein ganz normaler Tag, der ihr Leben jedoch für immer verändern wird. Denn als der Mann versucht, sie zu vergewaltigen, ersticht sie ihn in […]
Grand Jeté
GRAND JETÉ ist die Adaption des kontrovers diskutierten Romans FÜRSORGE von Anke Stelling. Die Tänzerin Nadja steht an einem Wendepunkt ihres Lebens. Die Begegnung mit ihrem jugendlichen Sohn, der zugunsten ihrer Karriere bei ihrer Mutter aufgewachsen ist, entwickelt sich zu einer riskanten Gratwanderung.
45 Minuten bis Ramallah

Rafik konnte seinem patriarchalischen Vater in Jerusalem entkommen. Auf einer Hochzeit stirbt der alte Herr jedoch an einem Herzinfarkt. Nun stehen Rafik und sein Bruder Jamal vor einem echten Problem: Der letzte Wunsch des Vaters war, in Palästina beerdigt werden. Um diesen zu erfüllen, müssen sie mit der Leiche im Kofferraum von Jerusalem nach Ramallah fahren.
Grand Jeté
GRAND JETÉ ist die Adaption des kontrovers diskutierten Romans FÜRSORGE von Anke Stelling. Die Tänzerin Nadja steht an einem Wendepunkt ihres Lebens. Die Begegnung mit ihrem jugendlichen Sohn, der zugunsten ihrer Karriere bei ihrer Mutter aufgewachsen ist, entwickelt sich zu einer riskanten Gratwanderung.
City of Sounds

Der Klang Kairos – kaum einer kennt ihn so gut wie der Münchener Musiker Roman Bunka. In CITY OF SOUNDS unternimmt er eine Reise durch die vielfältige musikalische Szene der ägyptischen Hauptstadt. Er trifft vielversprechende Nachwuchstalente ebenso wie etablierte Musikgrößen wie den Grammy-Preisträger Fathy Salama oder den ägyptischen Megastar Mohamed Mounir. Wie beiläufig entsteht zudem das sinnlich erfahrbare Porträt einer Stadt im fortwährenden Prozess der Ägyptischen Revolution.
CITY OF SOUNDS ist eine musikalische, kulturelle und sehr persönliche Reise und gleichzeitig das feinsinnige Porträt der arabischen Millionenstadt Kairo. Bereits in den 1970er Jahren war der in München lebende Musiker als Gründungsmitglied einflussreicher deutscher Rock- und Jazzbands aktiv, wie etwa bei den Krautrock-Ikonen Embryo und Jazzrockbands wie Aera. Von Anfang an beeindruckte Bunka die Musik-Kollegen mit seinem orientalisch geprägten Gitarrenstil. Aufgrund seiner tiefen Identifikation mit der ägyptischen Musik, vertrat er, zusammen mit dem arabischen Sänger Mohamed Mounir, das Land Ägypten 1992 als Arrangeur und Oud-Solist beim Mediterranean Culture Festival im französischen Nimes. Während der 1980er-Jahre wählte Roman Bunka Kairo als sein musikalisches Refugium in der arabischen Welt. Dort traf er auch den damals bereits zum Pop-Star avancierten nubischen Sänger Mounir. Es begann eine kreative Zusammenarbeit, die den Verlauf der ägyptischen Popmusik beeinflussen sollte, und die das Genre durch internationale Einflüsse professionalisierte. In Kairo lernte er auch den Komponisten und Geigen-Virtuosen Abdo Dagir kennen und hatte großen Anteil an der Verbreitung der Werke dieses meisterhaften Musikers in der westlichen Welt. Die Suche nach dem „Sound von Kairo“ und die persönlichen Geschichten der Musiker treiben den Dokumentarfilm voran. Gleichzeitig bildet der Film einen einzigartigen Dialog zwischen europäischer und arabischer Kultur geführt in der Sprache der Musik.
Die grüne Lüge

Umweltschonende Elektroautos, nachhaltig produzierte Lebensmittel, faire Produktion: Hurra! Wenn wir den Konzernen Glauben schenken, können wir mit Kaufentscheidungen die Welt retten. Aber das ist eine populäre Lüge. Film für Film nimmt Boote die großen Menschheitsthemen unserer Zeit extrem breitenwirksam in Angriff.
Kleine Helden

Sie sind Kinder und sie sind todkrank. Ambre, Camille, Chaarles, Imad und Tugdual leben für den Moment. Wir erleben mit ihnen ihre Spiele, ihre Freuden, ihr Lachen, ihre Träume und ihre Krankheit. Mit einer großen Portion Humor und Optimismus nehmen sie uns ein Stück auf ihrem Weg mit und zeigen uns ihre Welt.
Kleine Germanen

Die ungewöhnliche Verbindung aus Dokumentar- und Animationsfilm konfrontiert den Betrachter mit Protagonisten, die ihre Kinder im Geist einer demokratiefeindlichen Welt erziehen. Erzählt wird das Leben von Elsa. Sie blickt auf eine Kindheit zurück, die auf Hass und Lügen gebaut war und versucht zu verstehen, was diese Erziehung aus ihr gemacht hat.
Goliath96

In ihrer verzweifelten Sehnsucht nach Nähe und Verständnis versucht eine alleinerziehende Mutter, wieder Kontakt zu ihrem erwachsenen Sohn zu bekommen, der sich seit zwei Jahren rigoros in seinem Zimmer abschottet. Sie ahnt nicht, dass sie dabei Gefahr läuft, ihn für immer zu verlieren …
Made in Islam

Eine filmische Reise hinter den Schleier der Vorurteile. MADE IN ISLAM erzählt vom schöpferischen Umgang mit islamischer Mode als Mittel zur Abgrenzung, aber auch zur Annäherung zwischen Muslimen und westlichen Kulturen.